Menü

Monika Loerchner

Autorinnenblog

Primäres Menü

Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Der Zorn des Schattenkönigs
  • Menschen und andere seltsame Wesen
  • Hexenherz – Eisiger Zorn
  • Hexenherz – Glühender Hass
  • Hexenherz – Goldener Tod
  • Personenverzeichnis der Hexenherzwelt
  • Termine
  • Die Tote in der Tränenburg
  • Bonusgeschichte (Magret und Frenja)
  • Bonusgeschichte (Helena als junge Gardistin)
  • Marburg
  • Die Wewelsburg
  • Geschichten
  • Glossen, Essays, Kurzprosa
  • Ein Winterberger Winterkrimi
  • Über mich
  • Impressum & Datenschutzerklärung
Suchen

Monat: Januar 2018

Wie man sich auf eine Lesung vorbereitet 3: Die Auswahl der Textstellen

Veröffentlicht amJanuar 1, 2018September 8, 2018

(Hier der Link zu Teil 1: „Der Rahmen der Lesung“ und zu Teil 2: „Das Lesen an sich“ ) Es gibt bei Prosalesungen eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Man trägt eine oder mehrere Kurzgeschichte vor oder Auszüge aus einem längeren Text. weiterlesen…

KategorienSchreibtipps

Wie man sich auf eine Lesung vorbereitet 2: Das Lesen an sich

Veröffentlicht amJanuar 1, 2018September 8, 2018

(Hier der Link zu Teil 1: „Der Rahmen der Lesung„) 2. Das Lesen an sich Wie bereitet man sich auf das Lesen an sich vor? Meine erste Lesung, die über das Vorlesen von Gute Nacht-Geschichten u.Ä. hinausging war beim Vorlesetag weiterlesen…

KategorienSchreibtipps

Wie man sich auf eine Lesung vorbereitet 1: Der Rahmen der Lesung

Veröffentlicht amJanuar 1, 2018September 8, 2018

Wie bereitet man eine Lesung vor? Natürlich meine ich damit nicht, was man anziehen soll (etwas Vernünftiges) oder wann man erscheinen sollte (überpünktlich), es geht um die inhaltliche Vorbereitung. Es gibt 4 elementare Dinge, die dabei eine Rolle spielen: Der weiterlesen…

KategorienSchreibtipps

Zettel, die (keine) Leben retten

Veröffentlicht amJanuar 1, 2018September 8, 2018

Endlich wieder Blog! Vor lauter Marketingaktionen (Ich werde derzeit so oft interviewt, dass ich gar keine Lust mehr habe, „Ich werde interviewt“ beim Haareföhnen zu spielen, 😉 😀 ) komme ich kaum noch dazu, hier Beiträge zu verfassen. Zudem hält weiterlesen…

KategorienSchreibtipps

Fehlerblindheit 1: 5 Gründe, aus denen Fehler entstehen können

Veröffentlicht amJanuar 1, 2018September 8, 2018

Es ist nahezu unerlässlich, seinen eigenen Text von jemand anders nachschauen zu lassen. Erster „Ansprechpartner“ dafür ist die Taste F7, mit der man die Rechtschreibüberprüfung der gängigen Schreibprogramme aktiviert. Leider reichen die nicht aus. Warum, erkläre ich später. Dann sollte weiterlesen…

KategorienSchreibtipps

Lektorat, Korrekturat und was davon macht jetzt der Testleser?

Veröffentlicht amJanuar 1, 2018September 8, 2018

Nachdem ich im letzten Beitrag allgemein über Testleser berichtet habe nun die Frage: Was machen die eigentlich? Zunächst einmal zur Begriffsklärung: Unter einem Korrekturat versteht man, dass eine Person den Text auf simple Sprachfehler, sprich Grammatik- und Rechtschreibfehler hin untersucht. weiterlesen…

KategorienSchreibtipps

Der Autor und die Testleser

Veröffentlicht amJanuar 1, 2018September 8, 2018

An vielen Stellen, an denen es um das Schreiben geht, heißt es, man solle sich Testleser suchen. Testleser sind auch wirklich eine feine Sache – wenn alles stimmt. Und dieses „alles“ ist so groß, dass ich meist davon absehe, meine weiterlesen…

KategorienSchreibtipps

Ausgerechnet Ute – Warum die Namensfindung so schwierig ist

Veröffentlicht amJanuar 1, 2018September 8, 2018

Wer ein Buch schreibt, braucht lauter Leute, sprich: gute Charaktere. Ich vermute mal, das geht jedem heute so.  Und egal, wie bedeutend oder unbedeutend die für die Handlung sein mögen, sie brauchen meistens einen Namen. Das ist nicht so einfach, weiterlesen…

KategorienSchreibtipps

Fehlerblindheit 2: 5 Gründe, warum man viele Fehler nicht findet

Veröffentlicht amJanuar 1, 2018September 8, 2018

Wieso findet man so schlecht Fehler im eigenen Text? 1..Die Betriebsblindheit Fehler in den Texten anderer Menschen zu finden, ist weitaus einfacher, als beim eigenen Text, man ist oft „betriebsblind“; man meint, das Geschriebene bereits zu kennen und überfliegt es weiterlesen…

KategorienSchreibtipps

Die Grenzen der Kreativität

Veröffentlicht amJanuar 1, 2018September 8, 2018

Ich habe schon vor längerer Zeit festgestellt, dass meine Kreativität Grenzen hat. „Was inspiriert dich?“, haben mich schon einige gefragt, „Wie kommst du immer auf sowas, woher nimmst du ganzen Ideen?“ Im Grunde genommen habe ich nicht die geringste Ahnung. weiterlesen…

KategorienSchreibtipps

Artikel-Navigation

← Ältere Artikel

Neueste Beiträge

  • BuCon 2022
  • BuchBerlin 2022
  • Mediaval Festival Teil 3/3
  • Mediaval Festival 2022 – Teil 2/3
  • Mediaval Festival 2022 – Teil 1/2
  • Meine Autorenseite bei Facebook
  • Meine Instagram-Seite

Archive

  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Mai 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • Januar 2018

Kategorien

  • Allgemeines
  • Geschrieben als Leserin
  • Interviews mit tollen Menschen
  • Lesungen
  • Messen und Konvents
  • Schreibtipps
  • Über das Schreiben

Schlagwörter

Acabus Verlag ALEA LIBRIS Amrun Verlag Autor Autoren Autorin Autorinnen Buch Buchmesse Debüt Der Zorn des Schattenkönigs Die Tote in der Tränenburg Fantasy Fehler Gesellschaft Gesellschaftskritik Glühender Hass Hexenherz Horror Hybrid Verlag Kollegen Kolleginnen Korrektorat Korrektur Krimi Kurzgeschichten Legionarion Legionarion Verlag Lektor Lektorat Lesung Manuskript Mediaval Festival Phantastik Raumschiff Roman Rudolf Köster Schreiben Schriftsteller Schriftstellerin SciFi-Horror Spannend Verlag Vincent-Preis Weltraum

Tolle Kollegen und Kolleginnen

  • Autorin Sabrina Wolv (Fantasy, Krimi-Dinner)
  • Autor Leveret Pale (Horror, Dystopie)
  • Autor Carls Wilckens (Fantasy, Cartoons)
  • Autor Detlef M. Plaisier (Biografie)
  • Autorin Michaela Kaiser (Biografische Romane, Fantasyromane)
  • Autorin T. L. Reiber (Mystery, Kurzgeschichten)
  • Autor Markus Walther (Fantastik, Kurzgeschichten)

Kleine Linkauswahl für Schriftsteller*innen

  • Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V.
  • Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller
  • Fairlag – Aktionsbündnis für faire Verlage
  • Musterverträge des Börsenvereins des deutschen Buchhandels
  • Autoren an die Steuer

Links für alle, die Bücher lieben

  • „Autoren helfen“ – Bücher kaufen und gleichzeitig Gutes tun!
  • „Topliste der deutschen Buchblogger“ – Links zu ehrlichen Rezensionen und spannenden Lesetipps
  • „Bücherstadtkurier“ – Liebevoll gestaltetes Onlinemaganzin für Literatur
  • Autorenseite von Andreas Eschbach – SEHR lesenswert!
  • „Asphaltspuren“ – Projekt zur Förderung junger Literatur

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Teil mich!

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
Copyright © 2023 Monika Loerchner. All Rights Reserved.
Gridalicious nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Startseite
  • Der Zorn des Schattenkönigs
  • Menschen und andere seltsame Wesen
  • Hexenherz – Eisiger Zorn
  • Hexenherz – Glühender Hass
  • Hexenherz – Goldener Tod
  • Personenverzeichnis der Hexenherzwelt
  • Termine
  • Die Tote in der Tränenburg
  • Bonusgeschichte (Magret und Frenja)
  • Bonusgeschichte (Helena als junge Gardistin)
  • Marburg
  • Die Wewelsburg
  • Geschichten
  • Glossen, Essays, Kurzprosa
  • Ein Winterberger Winterkrimi
  • Über mich
  • Impressum & Datenschutzerklärung