Dieser Mann ist für mich eine Legende hinter einer Legende: Viele Jahre lang war Uwe einer der Hauptautoren hinter den von mir heißgeliebten „Gespenstergeschichten“ (wieso die bei Wikipedia auseinander geschrieben werden, ist mir ein Rätsel) und „Spukgeschichten“ (welche von meiner Schwester und mir immer irgendwie einander gegenübergestellt wurden, wobei sie eher die Partei der Gespenstergeschichten ergriff, während ich mich als Anhängerin von Arsat, dem Magier entpuppte, aber das ist wieder eine andere Geschichte).
Ich lernte Uwe in einem Schriftstellerforum kennen und schätzen. Uwe hat 33 Jahre lang vom Schreiben und Lektorieren gelebt, unter anderem verfasste er zahlreiche Ren Dhark-Geschichten.
Heute unterhält er mit Beiträgen im Forum, seinen Tweets und seinem neuesten und letzten Buch „Mr. Fitzgerald – Ist da wer?“ (Rezension von mir folgt).
Nun aber genug der Vorrede! Ich freue mich sehr, dass sich Uwe bereit erklärt hat, mir Rede und Antwort zu stehen – ich wünsche Euch viel Spaß mit diesem höchst vergnüglichen Interview! 🙂

Hallo Uwe!

MOIN, Monika!

Zuerst die Pflicht, lieber Uwe: stell Dich bitte kurz vor. 🙂

Uwe vorm Laptop.

Uwe Helmut Grave (Echtname – kein Pseudonym, kein Agenten-Deckname). Geboren 1955, gestorben 2015, wiederauferstanden ebenfalls 2015 (damit sollte man keine Zeit verlieren). Seit 36 Jahren verheiratet, kinderlos.
Nach diversen nichtssagenden Berufskostproben war ich ab dem 26sten Lebensjahr als freiberuflicher Schriftsteller, Lektor und Korrektor tätig, wobei ich mich innerhalb von 33 Berufsjahren langsam, aber stetig steigerte: Comics, Kurzgeschichten, Groschenromane, Taschenbücher, Bücher. Eventuell Bekanntes: Gespenstergeschichten, Der Bergdoktor, Pfarrer Schmieder, Gaslicht, Ren Dhark, Forschungsraumer Charr, Der Mysterious.

1..Lieber Uwe, als ich im Schriftstellerforum auf Deine Vorstellung stieß, war ich sofort begeistert: Du hast jahrelang die „Gespenstergeschichten“ … ja was eigentlich? Wie entsteht so ein Comicheftchen?

Bildchen malen, Sprechblasen dranpappen, Seiten zusammenheften – fertig. Noch was?
Na gut, für alle Begriffsstutzigen folgen jetzt noch ein paar Details.
Am Anfang war … das Exposé. Entwickelt wurde es ausschließlich von mir, ich war also der allerursprünglichste Urheber der betreffenden Gespenstergeschichte. Danach schlug erbarmungslos der Redakteur zu, ein gewisser Ewald Fehlau, der weit über die Grenzen seines trivialliterarischen Schaffens hinaus berühmt ist. Aus meinem hoffnungsvoll eingereichten Exposé-Stapel warf er üblicherweise die meisten weg und übergab mir den kläglichen Rest, um daraus ein Szenario anzufertigen …
Seufz, jetzt wisst ihr nicht, was das ist, gell?

Szenario = eine möglichst exakte Beschreibung der Bilder, und zwar nicht nur die Handlung betreffend, sondern auch das Layout, also die Größe und Anordnung auf der Seite. Kratzt sich auf einem rechteckigen, hochgestellten Bild der Protagonist am Hintern und ist dabei von Kopf bis Fuß zu sehen – ich hab’s beschrieben. Folgt danach ein rundes Bild mit einem großen Auge, aus dem eine Schmerzensträne gedrückt wird (weil‘s so juckt) – ich hab‘s beschrieben.

Das fertige Szenario bekam dann der Zeichner, der nunmehr die Bilder anfertigte, was vonnöten war, weil ich nämlich nicht zeichnen kann und weil Bilder in Comicheften laut einem uralten Aberglauben nahezu unverzichtbar sind. Anschließend fügte der Texter – mein Freund Hajo F. Breuer, der wie ich kurz vor seinem Sechzigsten starb, aber leider nicht mehr zurückkehrte – die Sprechblasen ein. Unser aller Geschichten erschienen dann unter den Labels Gespenstergeschichten Spukgeschichten in Form von Heften, Taschenbüchern und großformatigen Sonderausgaben. Lang, lang ist’s her. Autoren und Zeichner gab es mehrere (ich war einer von beiden Hauptautoren), getextet hat fast immer Hajo.

„Ren Dhark“ und die „Gespenstergeschichten“ – WOW!

2. Jetzt erschien „Mr. Fitzgerald – Ist da wer?“ im Aavaa-Verlag. Nach zahlreichen Ren-Dhark-Bänden hast Du damit für Dich literarisches Neuland betreten. Mal ehrlich: Wie schwierig oder einfach war es für Dich als alten Hasen, einen Verlag dafür zu finden?

So schwierig wie für jeden Neuling, der ein Produkt auf den Markt wirft, um das ihn niemand gebeten und auf das die Welt nicht gewartet hat. Was nutzen mir Kontakte zur unterhaltsamen Trivialliteratur – eine Bezeichnung, an der ich übrigens nichts Negatives sehe, was auch für „Groschenroman“ gilt –, wenn ich auf (für mich) gänzlich neuen Pfaden wandele? Abgesehen davon hätte ich nicht einmal dort wieder anknüpfen können, wo ich kurz vor meinem Tod aufgehört hatte, weil man meinen Leichnam bereits innerhalb von wenigen Tagen gefleddert hatte. The Show must go on – mit unbekannten toten Autoren kann man nun einmal keine Geschäfte machen, es musste umgehend Ersatz herbeigeschafft werden, weshalb ich das rigorose Absägen meines Astes niemandem übel nehme.

Der Fitzgerald-Roman beinhaltet so viele Facetten, dass er partout in keine Schublade passen wollte. Zu guter Letzt wurde er dem Genre Mystery zugeordnet, damit man wenigstens ungefähr weiß, in welche Richtung der Text abdriftet. Der Verlag hatte zunächst Fantasy vorgeschlagen, doch irgendwie trifft es das auch nicht. Hinzu kam, dass die Geschichte nicht wie eine gradlinige Erzählung, sondern mehr wie ein Puzzle aufgebaut ist, allerdings eins, das sich leicht zusammenfügen lässt, sodass alle Steinchen letztlich in einem Plot gipfeln.

Es gab ein paar wenige interessierte Kleinverlage, doch selbige wollten das, was ihrer Meinung nach nicht ins Schema passte, mit der Brechstange passend machen. Erst der Aavaa-Verlag gestand mir zu, alles so zu belassen wie es mir vorschwebte; dafür musste ich selbst für ein professionelles Lektorat und Korrektorat sorgen – und nun konnte ich endlich von meinen früheren Kontakten Gebrauch machen, denn ich kannte einen guten Lektor, der mir unentgeltlich zur Seite sprang (und der letztlich einen fehlenden Buchstaben sowie ein fehlendes dreibuchstabiges Wort übersah, wofür ihn meine Anwälte noch zur Rechenschaft ziehen werden). Anschließend ging der Roman ziemlich fix in Druck und ist seit dem 1. Oktober 2017 im Handel, rechtzeitig zum Weihnachtsfest: Der Tod auf dem Gabentisch.

3. Erzähl uns bitte, worum es Deiner Meinung nach in dem Roman geht!

Ich bin mir nicht sicher, ob ich während unseres Gesprächs bereits die Sache mit meinem Tod erwähnt habe – möglicherweise ist mir das schon mal rausgerutscht, nebenher, so ganz am Rande …

Im Klartext: Ich hatte ein Nahtod-Erlebnis, durfte einen Blick nach drüben auf die andere Seite werfen (ja, es gibt ein Jenseits!) und kehrte wieder ins Diesseits zurück. Offenbar wollte man mich nicht dortbehalten, obwohl ich gern geblieben wäre, denn es ist da gar nicht so übel – wie mein Protagonist Mister Fitzgerald des Öfteren betont.

Mein Nahtod ist der eigentliche Dreh- und Angelpunkt des Romans, aber es geht noch um mehr: um die Entstehung und Heilung von Depressionen, um die Auslegung von Bibelworten, um seltsame Geister, um den menschlichen Phantasie-Himmel, ja sogar um Gott … lauter Wahrheiten, die mir sowieso keiner geglaubt hätte, daher habe ich von vornherein einen Mystery-Roman daraus gemacht.

Leben

Vor einiger Zeit habe ich mich bei Twitter angemeldet und festgestellt, dass es mir da recht gut gefällt. Dass einem dort für die Kommunikation nur 280 Zeichen (einschließlich der Links und den Hashtags genannten Rauten) zur Verfügung stehen, ist eine echte Herausforderung, die mich vor ein kleines Problem stellte: Wie wirbt man mit so wenigen Zeichen in möglichst vielen verschiedenen Themenbereichen für ein Buch?

Klar, ich könnte jeden Tag zig Werbungen twittern, gleich mehrere zu jedem einzelnen Thema, doch damit würde ich den wenigen Verfolgern, die sich mittlerweile für meinen Account interessieren, wohl gehörig auf den Wecker fallen, denn sie bekämen dieselbe Werbung ja wieder und wieder zu sehen. Also beschränke ich mich auf zwei, drei Buchhinweise pro Tag, wobei jede zweite einen neuen Totenspruch enthält – beispielsweise Nachdenkliches wie „Das Leben erlischt, die Liebe nie“ oder Flapsiges wie „So, so, zu deinen Lebzeiten warst du also Band-Mitglied bei Die Toten Hosen – und jetzt möchtest du dich im Jenseits verbessern?“

Die andere Hälfte besteht aus einer Dauerwerbung, die sich dank gezielt platzierter Hashtags auf einen Schlag in elf Richtungen verstreut:
Seltsames Nahtod-Erlebnis. War es Mystik oder eine kuriose Depression? Was bewirkte die plötzliche Heilung? Ein Wunder? Geister und Engel? Wo beginnt man die Suche nach Gott? In der Bibel oder im Himmel?
(http://www.aavaa.de/Mister-Fitzgerald)

Womit ich in meine wortreiche Rede nunmehr den Verlagslink eingeschoben habe – den Link auf meine Twitterseite lasse ich sogleich folgen.

4. Welches Deiner Projekte ist Dir das Liebste?

Früher war es immer das, an dem ich gerade gearbeitet habe – weshalb es jetzt, o Wunder, Mister Fitzgerald ist. Die Gespenstergeschichten habe ich einst so gern gemocht, dass ich sogar geweint habe, als sie eingestellt wurden – was kurz vor der Jahrtausendwende beinahe meinen schriftstellerischen Untergang bedeutet hätte. Mittlerweile bin ich nicht mehr so eine Heulsuse, man nennt mich den Mann aus Stahl (also ich nenne mich so, weil mich sonst keiner so nennt).

5. Wie bist Du eigentlich zum Schreiben gekommen?

Schon in der Schule mochte ich Diktate und das Schreiben von Aufsätzen, was zumindest bei ein paar Lehrern Anklang fand; die anderen hatten halt keinen intellektuellen Zugang zu meinen Texten – sprich: Die waren zu blöd, meinen Kindergenius zu erkennen!

Später probierte ich mehrere Berufe aus, vom Einzelhandelskaufmann über den Soldaten bis zum Lagerarbeiter. Nach etwa zwanzig Versuchen nahm ich mit 26 mein Schicksal selber in die Hand und begann, zu schreiben …

6. Was war der schönste Moment in Deiner Schriftstellerkarriere – von welchem Moment träumst Du noch?

Zählen Albträume auch? Ein Gefühl der Freude empfand ich stets dann, wenn ich ein veröffentlichtes Werk in den Händen hielt, was sich leider im Laufe der Jahre immer mehr verlor, weil ich anfing, Veröffentlichungen als etwas Selbstverständliches zu betrachten – bis zu dem Tag, an dem ich mein Fitzgerald-Freiexemplar in der Hand hielt. Plötzlich war das einstige Hochgefühl wieder da!

Logisch, denn bis dahin hatte ich immer nur Auftragsarbeiten erledigt bzw. exakt das geschrieben, was der Markt verlangte. Nun aber ist endlich, endlich etwas entstanden, das einzig und allein mir selbst entwachsen ist. Na gut, die erwähnten Geistererscheinungen haben mir vermutlich geholfen, jedoch bezweifle ich, dass sie Urheberrechtsansprüche stellen werden.

„Mister Fitzgerald – ist da wer?“ rund um den Erdball zu verbreiten ist fortan meine Restlebensaufgabe. Laut Hausarzt und Kardiologe mache ich es nicht mehr lange, aber denen huste ich was! Erst wenn 99% der gesamten Menschheit mein Buch NICHT gelesen haben – bescheiden wie ich bin, genügt mir das verbliebene Prozentchen -, beiße ich ins Friedhofsgras, keine Sekunde früher, Pasta mit Pesto!

7. Wenn Du in Hinsicht auf Deine Karriere nochmal von vorn anfangen könntest – würdest Du etwas anders machen und wenn ja, was?

Wahrscheinlich wäre ich zu feige, das Ganze überhaupt noch mal in Angriff zu nehmen, denn gerade in der Anfangszeit gab es viele Stolpersteine, insbesondere finanzieller Natur. Andererseits wären mir viele interessante Erlebnisse und Lebenserfahrungen entgangen, hätte ich mich nicht auf dieses Wagnis eingelassen. Was also anders machen? Hm, ehrlich gesagt: null Ahnung. Ich vermute mal, dass die meisten Menschen Deppen sind, die bei einem Neubeginn wieder exakt dieselben Fehler machen würden wie zuvor; da schließe ich mich nicht aus.

So sieht es also bei Uwe zuhause aus …

8. Du sagst, dass Mr. Fitzgerald Dein definitiv letztes Buch ist. Fehlt Dir das Schreiben denn gar nicht?

Nö, denn irgendwas wurstelt man sich am Schreibtisch immer zurecht, sei es eine kleine Kurzgeschichte oder eine ausführliche Mail – oder ein Interviewtext wie dieser hier, der hoffentlich nicht bis zur Unkenntlichkeit zensiert wird.

9. Welche/n Tipps/s hast Du für angehende Schriftsteller oder solche, die noch ganz am Anfang stehen?

Schreiben, schreiben und nochmals schreiben, denn Texte, von denen man immer nur träumt, kann auch keiner veröffentlichen. Fertige Texte, die in Schreibtisch-Schubladen vergammeln, übrigens auch nicht.

Aber ganz egal, ob man zielgenau für ein bestimmtes Genre schreibt oder ob man überzeugt ist, letztlich würde man auch für einen ungewöhnlichen Text einen Interessenten finden: Wenn die handwerkliche Qualität nicht stimmt – und die fängt bereits bei der Rechtschreibung an! –, wird es echt schwierig.

Alles Weitere ist abhängig von sehr, sehr viel Glück und guten Geistern, was manche erfolgreiche Bestsellerautoren gern vergessen, wenn sie sich unentwegt damit brüsten, was für Könner sie sind; auch diese Klientel hat mal als kleiner Pfurz angefangen.

Uwes letztes Buch.

10. Welche Faktoren entscheiden Deiner Meinung nach über Erfolg oder Misserfolg? Und was ist Erfolg überhaupt? Wirtschaftlich ertragreich zu arbeiten? Ein Buch zu beenden?

Die letzte Teilfrage beantworte ich zuerst und überaus umfangreich: Ja.

Erst wenn dieser wichtigste aller wichtigen Erfolge eingetreten ist, kann man die Veröffentlichung in Angriff nehmen. Ob selbige wirtschaftlich ertragreich ist oder nicht, sollte nur eine untergeordnete Rolle spielen, es sei denn, man muss (wie einst ich) davon leben.

Und was die entscheidenden Erfolgsfaktoren betrifft: Würde ich die kennen, wäre ich der Guru aller Schreiberlinge, und meine Jünger dürften mich anbeten und mein Konto auffüllen.

Von der vielen Kohle gehen meine Frau und ich dann auf Weltreise – eine, von der wir nie wieder zurückkommen. Da der Megaerfolg von Mister Fitzgerald nur noch eine Frage der Zeit sein dürfte, fangen wir schon mal mit dem Packen an.

11. Lieber Uwe, müssen wir alles, was du hier gesagt hast, wirklich ernst nehmen?

Nö. Nur das, was ich ernst meine.

_________________________________________________________________________________

 

Nachtrag: Uwe ist vom 23. auf 24. Februar 2018 für immer friedlich eingeschlafen.